Martin Krischik |
|
||
Lebenslauf |
|||
Anspruchsvolle Aufgaben im objektorientierten Software-Engineering einschließlich Analyse, Design und Architektur in einem Spezialistenteam. |
|||
Langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Support, Evaluieren, Testen, und Portieren von Applikationen im Industrie, Banken und Versicherungsumfeld. Mehrjährige Erfahrung in Analyse und Design komplexer Softwareprojekte mit UML. |
|||
Berufliche Tätigkeiten |
|||
---|---|---|---|
2010-heute |
Noser Engineering AG, Bern, Schweiz Senior Softwareentwickler, Software-Architekt Umsetzung anspruchsvolle Kundenprojekten im Bereich der technischen Informatik und mobilen Technologien wie z.B. Android. Seit 2012 Leitung des Kompetenzzentrum Java. |
||
2015 |
Entwicklung von Scripten und Webseiten für die IT Abteilung eines führenden Anbieters von Halbleiterbausteinen und Modulen für drahtlose Kommunikation. Bei dieser Aufgabe kam ein breites Spektrum an Tools und Programmiersprachen zu Einsatz. Unter anderen PHP, Perl, Java, Maven, Shell-Scripting, Linux, Tomcat, Apache, Salesforce, Drupal, Alfresco, Puppet und Vagrant |
||
2012, 2015 |
Architektur, Entwicklung und Erweiterungen einer Android Applikation für die Steuerung intelligenter Pumpen.
|
||
2014 |
Entwicklung eines Auswertungstools für ETCS Diagnose Dateien.
|
||
2013 - 2014 |
Entwicklung einer dynamischen Android App zur Steuerung eines EIB-/KNX-Servers. Projektkonfiguration, Design und Regeln werden vom Server geliefert und durch die App dynamisch verarbeitet.
Als besondere Herausforderung war das Team über mehrere Standorte verteilt. |
||
2012 |
Architektur und Software Entwickelung Test Automation Systems
Die besondere Herausforderung in diesem Projekt war das Erstellen eines Framework für automatisierten End-Zu-End-Tests. Es kamen sowohl Standardkomponenten (XStudio, Ranorex) als auch ein mit Scala entwickeltes Testsystem zum Einsatz. |
||
2011 |
Embedded Software Entwicklung in Java.
|
||
2010 |
Portierung einer iPhone Applikation auf Android die mit REST Webservices an Backend-Server angebunden war. |
||
2005-2010 |
PostFinance, Bern, Schweiz |
||
2007-2010 |
Senior Softwareentwickler Java / J2EE Software Design und Entwicklung im Bereich der CORBA Anbindung von Ada Services an das Java Umfeld. Für das Design wird UML mit dem Rational Software Architect eingesetzt und entwickelt wird mit Java / J2EE (EJB, JPA, JMS), JUnit, Log4J, XML, Ant, Maven und Eclipse. Technische und Organisatorischer Betreuung des BPM Tools Carnot von SunGard Software. Entwickeln von Unix-Shell-Scripten. Unterhalt einer CruiseControl continuous Integration Lösung inclusive des zugehörigen Dashboard auf einem Tomcat Server. Installation der Carnot BPM engine in einem BEA Weblogic Server auf Sun-Solaris. Anbinden der der Oracle 10 Datenbankserver an den J2EE container. Konfigurieren der BEA Weblogic Server mit Jython. |
||
Senior Softwareentwickler Ada / GUI Weiterentwickeln der Motiv GUI Anwendungen im Bereich des Zahlungsverkehrs und der Schnittstellen zu den Backend-Servern die mit RPC und CORBA implementiert sind. |
|||
2004-2005 |
Universal Manufacturing & Logistics GmbH, Hannover, Deutschland Freiberuflicher Softwareentwickler C++ / Java / GUI / Datenbank |
||
Weiterentwickeln einer existierenden Anwendung im Bereich Qualität-Management inklusive der Kommunikation mit den Test- und Prüfwerkzeugen. Entwickeln mit IBM's Visual Age für C++ auf OS/2 Rechner. Die Aufgabe umfasste auch Datenbankentwicklung mit DB2 und GUI-Entwicklung mit C++ und Java. |
|||
2004-2005 |
IndustryLOGIC GmbH, Wien, Österreich Freiberuflicher Softwareentwickler C++ / Ada / Datenbank |
||
Weiterentwickeln des Datenbankkerns eines ERP-Systems. sRBA Middleware und Internationalisierung. Entwickelt mit Microsoft Visual Studio.NET und Microsoft C++ unter Windows XP und der GNU Compiler Collection mit GPS unter Linux. Modellieren mit Rational ROSE in UML. Implementieren der SQL/ODBC Anbindung mit dem OpenAccess SDK von Automation Technologies Incorporated. |
|||
1996-2004 |
S Finanz-IT, Hannover, Deutschland Freiberuflicher Softwareentwickler C++ / GUI / Datenbank |
||
Entwickeln von Controlling-Anwendungen für den Einsatz im Deutschen Sparkassenverbund. Im Einzelnen: |
|||
2003-2004 |
Portieren aller Anwendungen von OS/2 nach Microsoft Windows. Portiert in single source für eine Übergangszeit parallel für Microsoft Windows und OS/2. Tiefgreifendes C++ Standard-Wissen, sowie der Besonderheiten und Inkompatibilitäten (Compiler und Betriebssysteme). |
||
2002 |
„Fusions-Manager“ – Eine Anwendung zur Unterstützung des Zusammenführens der Sachkonten fusionierender Sparkasseninstitute. |
||
2001-2002 |
„Sachkonten-Manager“ – Eine Anwendung zur Verwaltung der Sachkonten eines Sparkasseninstitutes. |
||
1999-2001 |
„Jahresabschluss-Manager“ – Eine Anwendung zur Unterstützung des Jahresabschlusses. |
||
1998 |
„Controlling-Arbeitsplatz“ – Zusammenführen aller Sparkassen Controlling Anwendungen unter einer GUI Oberfläche und eine dazugehörige Class-Library. |
||
1996-1998 |
„Statistik Entwicklungs-Tool“ – Eine Anwendung zum erstellen der vom Bundesaufsichtsamt des Bankenwesens gesetzlich geforderten Statistiken. |
||
|
Entwickelt mit IBM's Visual Builder für Visual Age C++ auf OS/2 Rechnern, Datenbank IBM DB2 mit MVS Mainframe Anbindung. Modellieret mit UML unter Rational Rose. |
||
1995-1996 |
Bank of Scotland, Edinburgh, Grossbritannien Freiberuflicher Softwareentwickler C++ / GUI / Datenbank |
||
1993-1995 |
PMSE Ltd., Bracknell, Großbritannien Softwareentwickler C / GUI |
||
1991-1993 |
Barclays Bank, Knutsford, Grossbritannien Freiberuflicher Softwareentwickler Pascal / C / Netzwerk |
||
1991 |
dicomputer, Olpe. Deutschland. Systemprogrammierer, C |
||
1990 |
Advanced Applications Viczena GmbH, Karlsruhe. Deutschland Freiberuflicher Softwareentwickler Modula 2 / GUI |
||
1989-1990 |
Prinz Kommunikation GmbH & Co KG, Bochum, Deutschland Informatiker, Softwareentwickler, Studentische Aushilfskraft |
||
1982-1983 |
Ivens Neon, Deutschland Betriebspraktikum Elektrotechnik |
||
Ausbildung |
|||
1985-1989 |
Fachhochschulstudium an der Fachhochschule Dortmund, Fachrichtung Technische Informatik, Abschluss: Diplom Informatikers. |
||
1980-1984 |
Berufsschule Fachrichtung Elektrotechnik Abschluss Fachhochschulreife. |
||
1971-1980 |
Hauptschule, Grundschule. |
||
Weiterbildung und Zertifizierung |
|||
2015 |
iSAQB® Certified Professional for Software Architecture Foundation Level |
embarc.de, iSAQBs |
|
2011 |
Oracle Certified Professional, Java EE Business Component Developer |
Oracle, Prometric |
|
2010 |
Sun Certified Developer for the Java 2 Platform |
Sun, Prometric |
|
2010 |
Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 6.0 |
Sun, Prometric |
|
2009 |
SOA IT Bootcamp |
ipt: |
|
2007 |
Oracle im Überblick |
Trivadis |
|
2006 |
Projektmanagement Basis |
PostFinance |
|
2006 |
BEA Weblogic J2EE Programming. |
BEA |
|
2006 |
OO-Design |
ZFI |
|
Sprachen |
|||
Deutsch |
Muttersprache |
||
Englisch |
Verhandlungssicher |
||
Programmier Kenntnisse |
|||
Java, Scala, C++ , C, Ada, Modula 2, Pascal, Basic, Python, Rexx, Shell Script, Assembler |
|||
IntelliJ IDEA, Eclipse, Visual Studio .NET, Enterprise Architect, Rational ROSE, Rational Software Architect, BEA Weblogic, Tomcat, Oracle, DB/2, Carnot BPM engine |
|||
UML, OOA/OOD, J2EE / J2EE (EJB, JPA, JMS), REST Webservices, CORBA, HTML, CSS, XML, SQL |
|||
Android, MS-Windows, OS/2, Linux, Mac OS X, Unix, OpenVMS, Solaris, MS-Dos |
|||
MS-Office (Word, Excel, Visio), OpenOffice, Lotus Notes |
|||
Personalien |
|||
geb. am 24. Oktober 1964 in Gelsenkirchen Familienstand: ledig Staatsangehörigkeit: Deutsch, Aufenthaltsbewilligung C |